Blog "WissensSpeicher"/Peak Shaving mit Batteriespeichern: So senken Unternehmen ihre Stromkosten drastisch

Peak Shaving & Lastmanagement:

Wie Unternehmen durch Speicher Geld sparen

Die Energiekosten steigen kontinuierlich, und insbesondere für Unternehmen mit hohem Stromverbrauch kann das zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Eine Lösung, um die Kosten zu senken und gleichzeitig die Netzstabilität zu verbessern, ist der Einsatz von Batteriespeichern für Peak Shaving und Lastmanagement. Doch wie genau funktioniert das, und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Was ist Peak Shaving?

Unter Peak Shaving versteht man das gezielte Absenken von Lastspitzen, die durch plötzliche hohe Stromverbräuche entstehen. Diese Lastspitzen sind für Unternehmen besonders teuer, da Netzbetreiber die Netzentgelte teilweise auf Basis der höchsten abgerufenen Leistung berechnen. Batteriespeicher helfen dabei, diese Spitzen abzufedern, indem sie in Zeiten hoher Last automatisch Energie aus dem Speicher bereitstellen, anstatt den teuren Strom aus dem Netz zu beziehen.

Vorteile von Peak Shaving für Unternehmen

  • Reduzierung der Netzentgelte: Durch eine Glättung der Lastspitzen sinken die leistungsabhängigen Netzentgelte.
  • Stabile Energieversorgung: Batteriespeicher sichern eine gleichmäßige Stromversorgung und reduzieren das Risiko von Netzüberlastungen.
  • Optimierte Nutzung erneuerbarer Energien: Unternehmen mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen können überschüssigen Strom speichern und gezielt nutzen.
  • Schnelle Amortisation: Je nach Höhe der bisherigen Lastspitzen kann sich ein Speichersystem innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Wie funktioniert Lastmanagement?

Beim Lastmanagement geht es darum, den Stromverbrauch eines Unternehmens intelligent zu steuern, um Kosten zu minimieren und Engpässe zu vermeiden. Dies geschieht durch eine Kombination aus Verbrauchssteuerung und Speicherintegration. Ein effektives Lastmanagement berücksichtigt dabei:

  • Die Analyse von Stromverbrauchsdaten zur Identifikation von Lastspitzen
  • Die automatisierte Steuerung von Batteriespeichern zur gezielten Energieabgabe
  • Die Priorisierung von nicht-kritischen Verbrauchern, um Lastspitzen aktiv zu vermeiden

Speicherlösungen als Schlüsseltechnologie

Moderne Batteriespeicher bieten eine hochflexible Lösung für Unternehmen, um Peak Shaving und Lastmanagement effizient umzusetzen. Je nach Größe des Betriebs und individueller Lastprofile kann die Speicherkapazität maßgeschneidert angepasst werden. Dabei gibt es unterschiedliche Speichertypen:

  • Lithium-Ionen-Batterien: Hohe Effizienz, schnelle Reaktionszeit, lange Lebensdauer
  • Redox-Flow-Batterien: Besonders für langfristige Speicherkapazitäten geeignet
  • Second-Life-Batterien: Nachhaltige Alternative mit wiederverwendeten Akkus aus der Elektromobilität

Fazit

Peak Shaving und Lastmanagement sind für energieintensive Unternehmen eine effektive Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, die Netzstabilität zu verbessern und nachhaltiger zu wirtschaften. Batteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle und ermöglichen eine smarte Steuerung des Stromverbrauchs. Wer die Potenziale dieser Technologien frühzeitig nutzt, kann langfristig wettbewerbsfähiger agieren und von erheblichen Kostenvorteilen profitieren.

Die ION Energy GmbH bietet maßgeschneiderte Speicherlösungen für Unternehmen und unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Peak-Shaving-Strategien. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

ION Energy ist dein Solutions Architekt für innovative Energiespeicherprojekte

Wir schaffen Lösungen für Tradingspeicher, Großbatterieprojekte, gewerblichen Anwendungen und Heimspeicher. Unsere Marktexpertise und ein starkes Partnernetzwerk ermöglicht uns durchdachte Projektplanung, herstellerunabhängige Beratung und effiziente Realisierung deiner Speicherlösung. Wir kennen die Hürden und lassen diese zu Chancen werden!

Gemeinsam die Zukunft gestalten. 

Kontakt aufnehmen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Cookies und Inhalte von Drittanbietern (ggf. auch aus dem EU-Ausland) einzubinden. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Cookies

Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wenn Sie in die Statistik-Cookies einwilligen, werden ggf. personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Dritte außerhalb der EU weitergegeben. Sie willigen in diesem Fall ausdrücklich ein. Weitere Informationen, auch zu den Risiken und zur Widerrufsmöglichkeit, finden Sie in unsererDatenschutzerklärung hier.